






Weihnachts-oratorium in Koserow
Weihnachtsoratorium in Benz und Koserow
Am 16. Dezember erklingt ab 16:00 Uhr in der Benzer und ab 19:00 Uhr in der Koserower Kirche das Weihnachtsoratorium „Die Geburt Christi“ von Heinrich von Herzogenberg. Die Ausführenden sind der Usedomer Kantatenchor, die Baltische Kammerphilharmonie Danzig und vier Berliner Gesangssolisten. Die Leitung hat Clemens Kolkwitz.
Herzogenberg lebte im 19. Jh. und war ein Freund von Johannes Brahms. Durch seine zu Herzen gehenden Bearbeitungen bekannter Weihnachtslieder und durch das Nebeneinander von zarten und gewaltigen Chören, oft im Wechselspiel mit den Solisten, gewann sein romantisches Weihnachtsoratorium immer mehr an Popularität.
Die 50 Sängerinnen und Sänger des Chores bereiten sich seit September auf das Oratorium vor und freuen sich auf das erneute Zusammenspiel mit den Danzigern, die nun schon seit 20 Jahren eigens zu den Aufführungen anreisen.
Der Eintritt zu den stimmungsvollen Konzerten ist frei. Zur Bezahlung der Berufsmusiker wird an den Ausgängen um großzügige Spenden gebeten. Außerdem werden die Konzerte durch die freundliche Mithilfe von Sponsoren unterstützt.
Clemens Kolkwitz
Foto: Daniel Graf
Wort zum 21. Sonntag nach Trinitatis
Ist Frieden möglich?
Überall hören wir die Meldungen von Gewalt und Krieg und Gräueltaten, von der Verletzung von Recht und Gerechtigkeit.
Gewalt gebiert Gegengewalt. Das Wort Jesu schmerzt in meinen Ohren: „Wer das Schwert erhebt, wird durchs Schwert umkommen.“
Den Nahostkonflikt im Detail zu analysieren, traue ich mir nicht zu – und noch viel weniger, Lösungsansätze aufzuzeigen. Zu verwickelt ist die Geschichte in Nahost über die Jahrhunderte hinweg. Aber ein Wort aus dem Predigttext für Sonntag lässt mich aufhorchen. In 1. Mose 13 wird von Abraham und seinem Neffen Lot, beide Viehnomaden, erzählt, dass das Land zu eng wird. Wasser und Weideplätze reichen nicht mehr aus. Die Hirten der beiden geraten in Streit, und Abraham sagt zu seinem Neffen: „Zwischen mir und dir soll es keinen Streit geben; wir sind doch Brüder. Liegt nicht das ganze Land vor dir? Trenn dich von mir! Wenn du nach links willst, gehe ich nach rechts; wenn du nach rechts willst, gehe ich nach links.“ Getrennte Wege stehen am Anfang der Lösung. Wenn es nicht mehr gemeinsam weiter geht, weil das Land für uns beide zu eng ist, dann wähle du. Mach dich auf den Weg! Ich lass dir die erste Wahl und komme mit der zweiten klar. Abrahams Geschichte mit Gott fängt dort an, wo es gemeinsam nicht mehr weitergeht.
Abraham sucht den Weg des Friedens, und darauf liegt der Segen. Es sieht aus, als hätte er beim Hergeben nichts zu verlieren: keine Verheißung, kein Land, keine Zukunft. Als hätte er nichts zu verlieren, lässt er dem Jüngeren den Vortritt. Man muss sich seiner selbst sehr sicher sein, wenn man das kann. Welch Vertrauen auf Gott trägt Abraham in sich! Das macht ihn stark. So stark, dass kreative Konfliktlösungen möglich werden. Das wäre es! In unseren Familien. Und in all den Konfliktlagen, in denen wir uns Menschen wünschen, die so handeln, dass neue Räume entstehen.
Für mich ist dieser Text brandaktuell: Es ist schwer, in der Situation, in der der Nahostkonflikt einmal mehr entflammt ist, etwas Angemessenes zu sagen. Vielleicht sollte es heute, ausgehend von diesem Text, nur die Bitte in Gottes Ohren sein, dass all die Menschen, die Anspruch auf dieses Fleckchen heiliger Erde erheben – gleich welcher Religion – zu dieser inneren Weite des vertrauensvoll glaubenden Abraham finden, der den Himmel offen sieht und Gottes Segensmöglichkeiten als unbegrenzt erkennt, wo doch das Land begrenzt ist. Abraham – der Urvater des Glaubens: für Juden und für Muslime – und für uns Christen. Das kann nur eine klagende Bitte in Gottes Ohren sein. Aber so zu bitten, wir hier und heute, das ist nicht wenig.
Pastorin Bettina Morkel
Stellenausschreibung
Wiedereinzug in Koserows Kirche
Kirchenzeitung, 04.06.2023
Ostsee Zeitung, 15.05.2023
Impressionen vom Wiedereinzug in die Kirche (Fotos: Detlef Kronenfeld)






































Sonntagsgrüße aus dem Pfarrhaus
Regelmäßige Veranstaltungen
TÖPFERN
Dienstags, um 19:00 Uhr im Pfarrhaus.
14., 28.11.2023
12.12.2023
9., 23., 30.1.2024
6., 20.2.2024
Kontakt: Elke Weller, Tel.: 038375/21508
CHOR
Mittwochs, 19:00 Uhr, im „Wacholderbusch“, Vinetastr. 27.
Kontakt: Clemens Kolkwitz, Tel. 03836/202355
FRAUENTREFF
Mittwoch, 6.12..2023 und 10.1.2024 um 9:00 Uhr.
Kontakt: Kathrin Räsch, Tel. 038375/20751
GEMEINDENACHMITTAG
„Die Kirche lädt zum Kaffeeklatsch“ mit Kaffee und Kuchen, Liedern und Worten, die guttun.
Mittwoch, 13.12.2023, um 15:00 Uhr, Weihnachtsfeier im Begegnungszentrum „Wacholderbusch“.
Mittwoch, 17.1., 14.2.2024, jeweils um 14:00 Uhr.
Kontakt: Pastorin Bettina Morkel
BIBELWOCHE
zur Apostelgeschichte.
Einladung zu Gespräch & Tee, Liedern & Gebet
Am Sonntag, den 5.11.2023, feiern wir im Gottesdienst um 10:00 Uhr den Beginn der Bibelwoche.
An drei Donnerstagen im November sind wir ab 19:00 Uhr für eine gute Stunde zusammen mit Liedern, Gespräch und Gebet (und einer guten Tasse Tee dazu): 9.11., 16.11. und 23.11.2023.
Abschließen werden wir unsere Bibelwochenreihe mit einem Tischabendmahl / gemeinsamen Abendessen beenden und als Gemeinde zusammen in die beginnende Adventszeit gehen: am Freitag, den 1.12.2023 ab 18:00 Uhr. Wir begrüßen gemeinsam den Advent!
ORTSWANDERUNG UND FÜHRUNG DURCH DIE KIRCHE mit Frau Buch
Dienstag, 5.12. + 12.12., um 10:00 Uhr. Treffpunkt: Seebrückenvorplatz Koserow, am Schaukasten.
Kontakt: Kurverwaltung Koserow: Tel. 038375/20415
OFFENE KIRCHE
Montags bis freitags von 10:00 bis 12:00 Uhr; auf Anfrage im Kirchenbüro.
Kirche geöffnet zur Besinnung und Besichtigung: Donnerstags, 11:00 – 12:00 Uhr. Keine Kirchenführung.
Kontakt: Sylvia Reese, Tel. 038375/20279
KIRCHEN-KINO
im Begegnungszentrum „Wacholderbusch“, Vinetastr. 27. Einmal monatlich findet ein Kirchen-Kino-Abend um 19:00 Uhr statt. Die Termine und Filmtitel werden durch einen Aushang bekannt gegeben.
Kontakt: René Bergmann, Tel. 0172/6173870
Gemeinde-
pädagogische
Arbeit
Hauptkonfirmanden
Mittwochs, 16:00 – 17:00 Uhr
Vorkonfirmanden
Donnerstags, 16:00 – 17:00 Uhr
Kontakt: Sven Groth, Tel. 0176/84429234
Kirche im Gespräch
Gemeindebriefe der evangelischen Gemeinde Koserow
Unsere Gemeindebriefe können Sie mit einem Klick auf die Titelseite öffnen.
Unser
Kirchen-
gemeinderat

Die Mitglieder des KGR beim Einführungsgottesdienst am vierten Adventssonntag 2022 (von links nach rechts): Sandra Schütt, Rosmarie Broßmann, Christian Gutzmann, Regina Krüger, Pastorin Bettina Morkel, Peter Biedenweg, Cordula Liebenow, Marlen Mußgang.
Ferienwohnungen
Claire & Anne
Ausstattung der Ferienwohnungen „Claire“ und „Anne“ im Pfarrhaus Koserow
Die raucher- und haustierfreien Ferienwohnungen befinden sich im Pfarrhaus Koserow, Fischerstr. 35, in der oberen Etage und haben eine einfache Austattung.
Beide Wohnungen bestehen aus einem Wohnraum (ca. 30 qm) mit Sat-TV, kompletter Küchenzeile, Essecke und Sitzecke mit einem Doppelschlafsofa. WLAN ist vorhanden. Auf dieser Ebene befindet sich auch die Dusche. Zur Schlafgalerie mit zwei Betten und zum WC führt eine Spindeltreppe.
Gas, Wasser und Strom sind im Preis enthalten. Bezüglich der Bettwäsche besteht die Möglichkeit, ein Wäschepaket für 5,00 € pro Bett anzumieten oder die Bettwäsche selbst mitzubringen. Handtücher und Geschirrhandtücher müssen mitgebracht werden; Kinderbett nach Bedarf.
Ein PKW-Stellplatz ist außerhalb des Grundstücks, gegenüber vom Pfarrhaus, vorhanden. Fahrradunterstellmöglichkeit ist gegeben.
Max. Belegung: jeweils 4 Personen und 1 Kinderbett
Preis pro Übernachtung (Vermietung ganzjährig):
Vorsaison/Nachsaison: 40,00 €
Hauptsaison (15.06. – 15.09.): 50,00 €
Endreinigung: 40,00 €
Ferienwohnung
Kinga
Ausstattung der Ferienwohnung „Kinga“
Die raucher- und haustierfreie Ferienwohnung befindet sich im Pfarrhaus Koserow, Fischerstr. 35, in der oberen Etage und hat eine einfache Ausstattung.
Wohnraum mit Sat-TV, Küchenecke, Essecke und Sitzecke mit einem Doppelschlafsofa. WLAN ist vorhanden. Im kleinen Schlafraum befinden sich zwei Betten und ein Schrank. Dusche und WC.
Gas, Wasser und Strom sind im Preis enthalten. Bezüglich der Bettwäsche besteht die Möglichkeit, ein Wäschepaket für 5,00 € pro Bett anzumieten oder die Bettwäsche selbst mitzubringen. Handtücher und Geschirrhandtücher müssen mitgebracht werden; Kinderbett nach Bedarf.
Ein PKW-Stellplatz ist außerhalb des Grundstücks, gegenüber vom Pfarrhaus, vorhanden. Fahrradunterstellmöglichkeit ist gegeben.
max. Belegung: 4 Personen und 1 Kinderbett
Preis pro Übernachtung (Vermietung ganzjährig):
Vorsaison/Nachsaison: 40,00 €
Hauptsaison (15.06. – 15.09.): 40,00 €
Endreinigung: 30,00 €
Impressionen der Ferienwohnungen ANNE, CLAIRE und KINGA:











Wohnraum Claire (1/10)

Küchenzeile Claire (2/10)

Schlafgalerie Claire (3/10)

Wohnraum Anne (4/10)

Küchenzeile Anne (5/10)

Schlafgalerie Anne (6/10)

Wohnraum Kinga (7/10)

Schlafraum Kinga (8/10)

Essecke Kinga (9/10)

Küchenzeile Kinga (10/10)
Leopolds Scheune
im Fischerdorf Loddin
Ausstattung des Ferienhauses „Leopolds Scheune“ in Loddin; Melleweg
Das raucher- und haustierfreie Ferienhaus „Leopolds Scheune“ befindet sich im Melleweg in ruhiger Lage am Wald im ehemaligen Fischerdorf Loddin. Der Bootsverleih, die Badestelle am Achterwasser sowie ein Restaurant sind ca. 300 m entfernt. Bis zum Ostseestrand sind es 2,7 km, zum Kite- und Windsurfen in Ückeritz ca. 2,5 km und zu den Angelteichen ca. 2 km.
Das Ferienhaus mit Reetdach (ca. 95 qm) befindet sich auf einem ca. 700 qm großen Gartengrundstück mit Blick zum Achterwasser (aus der 1. Etage) und ist rustikal und zweckmäßig eingerichtet: Im Erdgeschoss befinden sich ein großzügiger, heller Wohn-/Essraum mit Sitzecke, Esstisch, Küchenzeile (Backofen, Spülmaschine) sowie 2 Dusch-Bäder/WC und ein kleiner Vorraum. Im Obergeschoss mit leichten Dachschrägen befinden sich ein kleiner offen gestalteter Wohnbereich mit 2 Sesseln, einem Doppelschlafsofa und mit Sat-TV sowie 1 Doppelzimmer und 2 Zweibettzimmer; separates WC.
Gas-Zentralheizung, Wasser und Strom sind im Preis enthalten. Bezüglich der Bettwäsche besteht die Möglichkeit, ein Wäschepaket für 5,00 € pro Bett anzumieten oder die Bettwäsche selbst mitzubringen. Handtücher und Geschirrhandtücher müssen mitgebracht werden; Kinderbett nach Bedarf.
Zwei PKW-Stellplätze und Terrasse mit Grill und Gartenmöbel sowie ein Unterstellplatz für Fahrräder sind vorhanden.
max. Belegung: 8 Personen und 1 Kinderbett
Preis pro Übernachtung (Vermietung ganzjährig):
Vorsaison/Nachsaison: 70,00 €
Hauptsaison (15.06. – 15.09.): 110,00 €
Endreinigung: 60,00 €







Ess- und Wohnbereich im Erdgeschoss (1/6)

Ess- und Wohnbereich mit Küchenzeile im Erdgeschoss (2/6)

Schlafraum mit Doppelbett (3/6)

Schlafraum mit zwei Einzelbetten (4/6)

Sitzecke im Wohnbereich im Erdgeschoss (5/6)

Wohnbereich im Obergeschoss (6/6)
Ferien im
Kapellengebäude

Ausstattung der Ferienwohnung im Kapellengebäude Zempin, Feldstr. 1c
Die raucher- und haustierfreie einfach eingerichtete Ferienwohnung befindet sich im Kapellengebäude Zempin in ruhiger Lage. Bis zum Strand und Achterwasser sind es jeweils ca. 10 Min. Fußweg.
Im Erdgeschoss befinden sich ein kleiner Eingangsbereich, eine Küchenzeile mit Backofen, Geschirrspüler und Essecke sowie zwei Duschen, ein WC und eine Waschmaschine. Den offenen Wohnbereich, bestehend aus einer Sitzecke mit einem Doppelschlafsofa und Sat-TV, sowie ein Doppelzimmer und ein Zweibettzimmer erreichen Sie über eine Treppe.
Wasser, Strom und Heizung sind im Preis enthalten. Bezüglich der Bettwäsche besteht die Möglichkeit, ein Wäschepaket für 5,00 € pro Bett anzumieten oder die Bettwäsche selbst mitzubringen. Handtücher und Geschirrhandtücher müssen mitgebracht werden; Kinderbett nach Bedarf.
PKW-Stellplatz und Terrasse sind vorhanden, ebenso ein Grill und Sitzmöbel für den Aussenbereich.
max. Belegung: 4 Personen und 1 Kinderbett
Preis pro Übernachtung (Vermietung Mai – September):
Vorsaison/Nachsaison: 60,00 €
Hauptsaison (15.06. – 15.09.): 80,00 €
Endreinigung: 50,00 €