Die Kirche in Usedom

Proben für das Krippenspiel ... jedes Jahr ein großes Ereignis

Die Kirche in Stolpe

Die Kirche in Mönchow

Evangelisches
Pfarramt
Usedom

Pastor: Christoph Tiede
Pfarramt: Markt 20, 17406 Usedom
Telefon: 038372 – 70 247
Mail: usedom@pek.de

Gemeindebüro: Diana Litzkowy
Sprechzeit: mittwochs 8.30-16 Uhr

Gemeindepädagogin: Vera Bäßmann, Telefon: 038372 – 70 251

zu den Kirchen: Mönchow, Stolpe, Usedom

zu den GOTTESDIENSTEN und VERANSTALTUNGEN

Aktuelles aus Pfarramt und Gemeinde

Liebe Besucherinnen
und Besucher
aus Nah und Fern!

Ganz im Nordosten der deutschen Lande in Vorpommern sind Sie gelandet – auf der Insel Usedom. Was besonders im Sommer mühsam sein kann, nämlich mit dem Auto über eine der beiden Brücken auf die Insel zu kommen oder sich auf der Insel zu bewegen, das haben Sie jetzt mit einem Mausklick geschafft.
Und damit befinden Sie sich im Hinterland der Insel, das sich durch Landwirtschaft, sanfteren Tourismus, sprödere Kirchlichkeit und interessante Geschichte auszeichnet.
Hier findet sich die  Kirchengemeinde  Usedom mit ihren Dörfern und den Kirchenorten Stolpe, Mönchow und Usedom.

Lassen Sie sich gern einladen, die Gemeinden jetzt virtuell, aber demnächst auch in der Realität kennenzulernen. Besuchen Sie dann einen Gottesdienst oder eine andere Veranstaltung! Oder wollen Sie sich etwa in einer der Kirchen trauen lassen oder Kindtaufe feiern? Warum nicht?! Gucken Sie sich um und kontaktieren Sie den Pastor gern!

An(ge)dacht

Liebe Leser!

„Big Brother is watching you!”

Ja, George Orwell ging mir als erstes durch den Kopf, als ich die Jahreslosung für das Jahr 2023 las: „Du bist ein Gott, der mich sieht“ (Genesis 16,13) Gott sieht mich überall! Keine Intimsphäre, keine unbeobachteter Moment im Leben, keine Geheimnisse … Dass sollte mich nachdenklich stimmen, meine ich zunächst. Auf den ersten Blick keine schöne Vorstellung, wenn man dann die Orwellschen Bilder Bilder im Kopf hat.

Aber dieser Satz steht ja nicht für sich, sondern ist eingebettet in eine Geschichte. Es geht um Abram und Sarai. Sie stammen aus Ur in Mesopotamien. Auf Gottes Wort und Verheißung hin machen sich beiden auf in ein Land, in das dieser sie führen will. Sie wußten nichts von diesem Gott und doch vertrauten sie ihm. „Geh aus deinem Vaterland und von deiner Verwandtschaft und aus deines Vaters Hause in ein Land, das ich dir zeigen will. Und ich will dich zum großen Volk machen und will dich segnen und dir einen großen Namen machen, und du sollst ein Segen sein.“ (Genesis 12, 1u.2)

Doch Sarai konnte keine Kinder bekommen. Wie sollte da ein großes Volk entstehen? Beide wurden immer älter, die Chance auf Nachkommen wurde immer kleiner. Doch Sarai kam eine Idee: ihre ägyptische Magd Hagar sollte zur Leihmutter werden: „Und Sarai sprach zu Abram: Siehe, der HERR hat mich verschlossen, dass ich nicht gebären kann. Geh doch zu meiner Magd, ob ich vielleicht durch sie zu einem Sohn komme. Und Abram gehorchte der Stimme Sarais.“ (Genesis 16,2) Hagars semitischer Name bedeutet Flucht, Fremdling. Eine Geschichte gegenseitiger Demütigungen entspinnt sich, erneute Flucht und eine Zusage Gottes wird durch einen Engel ausgerichtet. In einer fremden Welt aber vertraut Hagar einem Gott, den sie nicht kennt. Sie nennt ihn: „Du bist ein Gott, der mich sieht“ und bringt schließlich Abrams Sohn Ismael zur Welt, auf den er gehofft hat. Gott sieht Hagar in ihrem Konflikt. Es ist kein heimliches, voyeuristisches Beobachten, sondern ein gütiger schützender Blick auf Hagar und ihre Nachkommen. Gott vergisst sie nicht und verspricht, sie nicht aus den Augen zu verlieren, was immer auch geschieht.

Gott hat uns alle im Blick, auch wenn wir es nicht merken und wir die helfende, liebende Nähe anderer Menschen vermissen. Gott verliert dich und mich nicht aus den Augen, ganz egal was auch passieren mag. In einer ungewissen Zeit sind dieser Gedanke, dieses Wissen und der Glaube daran besonders wichtig und tröstlich: Gott hat mich im Blick. Er überwacht mich nicht. Er beachtet mich und er achtet auf mich.

„Big Father is watching you“! Möge Gottes fürsorglicher Blick über uns wachen im neuen Jahr.

Bleiben Sie behütet und bewahrt an Leib und Seele!

Ihr Pastor Christoph Tiede

Aktuelles

Die KGR Wahl fand am 27. November statt.
In den neuen KGR wurden folgende Gemeindeglieder gewählt:

  • Christoph Kühne-Hellmessen, Welzin
  • Kerstin Berner, Usedom
  • Carola Stock, Usedom
  • Ilona Kruse, Usedom
  • Doris Fischer, Usedom
  • Sabine Hannemann, Usedom
  • Corinna Kreßmann, Gummlin
  • Anne Rahn, Stolpe
  • Manfred Gliesner, Gneventhin
  • Michael Kremer, Zecherin

Wir wünschen allen Mitgliedern Gottes Segen für die verantwortungsvolle Tätigkeit.

Kirchenkino

Kirchenkino im Pfarrhaus Usedom:
Jeden 1. Donnerstag im Monat
um 19.30 Uhr

Der erste Donnerstag im April ist Grünonnerstag. Darum findet der Kinoabend eine Woche später, am 13. April, statt.

 

Tipp zur
Sommerzeit

Kirchenwein aus der Pfalz
Im Oktober 2020 habe ich den Biowinzer Matthias Glaser in Hainfeld besucht. Er produziert den wunderbaren Wein, den wir zu Gunsten der Kirchenheizung in der Usedomer St. Marien Kirche verkaufen. Es ist ein Familienbetrieb an der Pfälzer Weinstraße. Wir haben 4 Sorten im Angebot: Rosé secco, Chardonnay (weiß), Spätburgunder und Dornfelder (beide rot), die wir für einen Preis von 12 Euro pro Flasche verkaufen. Vielleicht ist es auch eine schöne Geschenkidee!  Frisch eingetroffen ist ein handgemachter Winzersekt: „Cuvee Eileen“. Wie die Weine ist er im Pfarramt in Usedom (Markt 20) für 16 € erhältlich.

Zum Weingut:
Sie mögen erlesene Weine und genießen es, wenn Sie die einzelnen Aromen der kostbaren Tropfen schmecken? Dann sind Sie bei Bioweingut Matthias Glaser genau richtig. Wir bieten Ihnen exclusive Weine und Sekte, die Ihren Gaumen erfreuen. Ob weiß, rot oder rosé – in unserer breiten Auswahl finden Sie genau das Passende für Ihren Geschmack, für die gemütlichen Abendstunden zu Hause und für Feste und Feierlichkeiten.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Seiten. Sehen Sie sich um und entdecken Sie unsere Wein- und Sektspezialitäten.

Bioweingut Matthias Glaser
Weinstr. 60
76835 Hainfeld

Telefon: +49 6323 981534
E-Mail: info@wein-glaser.de
www.wein-glaser.de

Vom Bauen
und
weiteren Plänen

Der Kirchengemeinderat hat sich entschieden, Angebote für eine elektrische Bankheizung einzuholen. In Stolpe und Mönchow haben wir damit gute Erfahrungen gemacht. Wir versuchen Spenden dafür einzuwerben durch die offene Kirche.

Kirchenwein
Um weitere Spenden für unsere Kirche zu generieren, arbeiten wir mit dem Winzer Matthias Glaser aus Hainfeld in der Pfalz zusammen. Unter dem Label „St. Marien Usedom“ werden wir zunächst einen Weißwein und einen Secco zum Spendenpreis von 12 € anbieten. Voraussichtlich ab Juni wird der Wein im Pfarramt, bei Veranstaltungen und während der betreuten Öffnung der Kirche zu erwerben sein.

 

Spenden

 

Wohin Sie Ihre finanzielle Unterstützung überweisen können …
Wenn Sie die Kirchengemeinde finanziell unterstützen wollen, dann freuen wir uns über Ihre Spende auf folgendes Konto:

Evangelisches Pfarramt Usedom
IBAN:    DE 79 1505 0500 0333 0011 09
BIC:    NOLADE21GRW

Bitte vergessen Sie nicht, den konkreten Spendenzweck zu benennen, zum Beispiel: für die Ausmalung der Kirche St. Marien Usedom!

Gruppen & Kreise

Musik ist
überall ...

POSAUNENCHOR
Für Rückfragen bitte bei Pastor Tiede melden.

FLÖTENKREIS
in Stolpe – bitte bei Frau Anne Rahn erfragen!

Email: annerahn85@googlemail.com

Hallo
Kids & Teens :)

8Hier kommen die neuesten Termine für die Jugend im Achterland:

KINDERSTUNDEN
Usedom
, jeden Freitag 16:30 – 18:00 Uhr im Pfarrhaus
Benz, jeden Dienstag 15:00 – 16:30 Uhr im Pfarrhaus und -garten
Zirchow, jeden Donnerstag 16:30- 18:00 Uhr in der Pfarrscheune

NÄHSTERNCHEN
Nähschule in Morgenitz für Kinder ab 9 Jahre
jeden Montag 16:30- 18:00 Uhr
Leitung: D. Borchardt, 038372-71330

TEENIE-TREFF
nach Verabredung in Morgenitz

noch ein Gedanke ...

Kinder sind Originale,
mit ihren Fähigkeiten, Vorlieben, Bedürfnissen, Gefühlen und mit ihrer individuellen Biografie. Die kirchliche Kinderarbeit öffnet einen Raum, in dem Kinder die sein können, die sie ohne Leistungsdruck sind. Hierbei ist Konfessionszugehörigkeit nicht notwendig.
Im Rahmen von wöchentlichen Gruppenstunden oder besondere Übernachtungsaktionen in der evangelischen Jugend im Achterland haben sie die Möglichkeit, neue Erfahrungen zu machen, Gemeinschaft einzuüben und die eigenen Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln.

Kinder brauchen Menschen,
die sie wahrnehmen, die Anteilnehmen und die sie ermutigen. Dabei legen die Mitarbeitenden Wert auf ein Klima der Wertschätzung des Einzelnen und der Akzeptanz der Kinder untereinander. Dazu werden auch die alten Geschichten der Bibel neu erzählt, um den Kindern die große Wertschätzung und Anteilnahme Gottes an ihrem Leben zu vermitteln.

Kinder sind Geschenke!
Erwachsene, die sich einlassen auf die Neugierde und Fragen der Kinder, auf ihre Spontaneität und Unmittelbarkeit, erfahren oft selbst neue Lebensfreude und machen Entdeckungen, die ihnen weiterhelfen bei den großen Fragen des Lebens.

Kinder sind in der Grundschule zu finden,
deshalb sind wir auch da zu finden! Wöchentliche Arbeitsgemeinschaften zum „Heiligen Otto von Bamberg“ und eine Kooperationsangebot mit der Schulsozialarbeiterin in der „Kreativwerkstatt“ lassen uns nicht nur in den kirchlichen Räumen aktiv sein!

Gemeindepädagogin Vera Bäßmann

Gemeindebriefe

DER KIRCHENBRIEF FÜR DAS HINTERLAND VON USEDOM
mit den Kirchengemeinden Usedom, Benz, Zirchow und Morgenitz

Sommer 2020

Frühling 2020

Winter 2019/20

Herbst 2019

Sommer 2019

Unsere Gemeindebriefe können Sie mit einem Klick auf die Titelseite öffnen.

Kirchengemeinderat

Die Kirchenältesten
unserer Gemeinden

NACHFOLGEND GENANNTE  Gemeindeglieder bilden den Kirchengemeinderat:

Christoph Tiede als Pastor (Vorsitzender)
– Christoph Kühne-Hellmessen (stellvertretender Vorsitzender)
– Corinna Kreßmann
– Anne Rahn
– Kerstin Berner
– Doris Fischer
– Sabine Hannemann
– Carola Stock
– Ilona Kruse
– Manfred Gliesner
– Michael Kremer

In der Kirchengemeindeordnung der Ev.-luth. Kirche in Norddeutschland heißt es über die Kirchengemeinderäte:
Die Kirchengemeinde wird im Hören auf Gottes Wort und durch seine Auslegung – geistlich und rechtlich in unaufgebbarer Einheit – durch den Kirchengemeinderat geleitet (vgl. § 16).

Der Kirchengemeinderat besteht aus der Pastorin oder dem Pastor und den gewählten und berufenen Mitgliedern der Kirchengemeinde, die auch Kirchenälteste genannt werden (vgl. § 17). Sie haben Anspruch auf umfassende Information und Einsicht in die kirchengemeindlichen Unterlagen und sind grundsätzlich zur Verschwiegenheit besonders über personenbezogene Daten verpflichtet (vgl. § 18).
Der Kirchengemeinderat ist dafür verantwortlich, daß und wie Gottesdienste, Taufen, Trauungen usw. im Rahmen kirchlicher Ordnungen stattfinden und kümmert sich um die Nutzung entsprechender gottesdienstlicher Räume.
Er sorgt dafür, daß das Evangelium die verschiedenen Generationen alters- und situationsgerecht erreicht (Gemeindepädagogik) und sucht Gemeindeglieder zu gewinnen, sich in der Kirchengemeinde zu engagieren. Er bemüht sich um finanzielle Mittel für die Arbeit der Kirchengemeinde und stärkt die Zusammenarbeit mit anderen Kirchengemeinden (vgl. Art. 20).
Neben diesen Aufgaben, die Leben und Gestaltung der Kirchengemeinde betreffen, nimmt er auch die Aufgaben, die ihre Ordnung betreffen wahr, zum Beispiel: Er beschließt Satzungen, Mitarbeiterstellen und ihre Besetzung, Widmungen oder Entwidmungen von Kirchen und Friedhöfen, Pachtverträge über Kirchenländereien, Haushaltspläne und Jahresrechnungen usw. (vgl. § 21).
mehr
Pilgerherberge

Übernachten
auf der
Via Baltica

Unsere Herberge im Usedomer Pfarrhaus ist wieder geöffnet!

Gern können Sie auf der „Via Baltica“ bei uns Station machen. Wir bitten Sie aber um vorherige Anmeldung! Die geltenden Landesverordnungen für die Beherbergung, die auch für uns gelten, erfordern einen negativen Coronatest. Bitte denken Sie daran!

Auskunft erhalten Sie bei Pastor Christoph Tiede unter 038372 – 70 247.

Die Via Baltica ist der nördlichste Weg der Ost-West-Verbindungen in Deutschland. Der Weg beginnt auf der Insel Usedom an der Grenze zu Polen und stellt damit eine Brücke von den baltischen Ländern nach Santiago de Compostela in Spanien dar.
Die Via Baltica verläuft von Usedom kommend weiter über Greifswald, Rostock und Wismar durch Mecklenburg-Vorpommern, dann in Schleswig-Holstein nach Lübeck und durch Hamburg, Bremen und Niedersachsen mit dem Ziel Osnabrück. Von Osnabrück kann man dann einen der westfälischen Wege nach Köln oder Wuppertal nehmen.
Der Pilgerweg von Usedom bis Osnabrück ist ca. 770 km lang.