






Das Wort
zum Sonntag

Ostern als Proviant für das Leben
Zum Evangelium des 1. Sonntags nach Ostern, Johannes 21:1-14, schreibt Pastorin Bettina Morkel:
Das österliche „Jesus ist auferstanden von den Toten!“ klingt noch festlich nach, und zugleich hat uns der Alltag mit seinen Aufgaben und Problemen wieder fest im Griff. Wie geht es weiter nach Ostern? Das fragen sich die pandemiegeplagten Politiker und Bürger, Eltern und Schüler. Das haben sich auch die Freunde Jesu gefragt, damals. Zweimal ist ihnen der Auferstandene in einer Erscheinung begegnet, und das hat sie mit tiefer Freude erfüllt. Was heißt das jetzt aber konkret? Wie geht das Leben weiter?
Petrus, einer der Freunde von Jesus, tut, was naheliegt: „Ich gehe fischen.“ Das ist sein Beruf, die Familie muss versorgt werden. Die Rückkehr in den alten Alltag aber will nicht recht gelingen: Er und seine Freunde, sie fangen die ganze Nacht nichts. Wie frustrierend, da haben sie sich aufgerafft, versuchen, das Leben wieder anzupacken – und dann das. Längst steht Jesus, der Auferstandene, am Ufer und bereitet gegrillten Fisch für seine Freunde. Als die Männer müde ans Ufer zurückkehren, empfängt sie Jesus mit der Frage: „Habt ihr nichts zu essen?“ Und der Geruch des gegrillten Fisches, das wärmende Feuer nach der langen Nacht – das ist Ostern konkret. Der Glaube bleibt nicht beim Ansehen der Erscheinung des Auferstandenen. Der Glaube führt hinein ins Leben.
Jesus steht am Ufer, als die Männer enttäuscht von dem erfolglosen Fischfang zurückkehren. Er wartet auf sie. Am Rand der Nacht, am Ufer der enttäuschenden Versuche, die Netze in alter Gewohnheit selbst wieder voll zu kriegen.
Ein tröstliches Bild dafür, wie Jesus für uns Menschen da ist: Er wartet auf uns am Rand unserer mühsamen Versuche, unsere ins Leben ausgeworfene Netze selbst zu füllen. Er wartet auf uns in all den Bedenken und Sorgen. Er weiß, was uns fehlt. Er hat schon das Essen vorbereitet. Und wenn er fragt: „Habt ihr nichts zu essen?“, dann ist mehr gemeint als nur der leibliche Hunger. Es ist unser ganzer Hunger nach einem Leben, das nicht nur im Trüben fischt. Er hat schon das Essen vorbereitet – und lässt uns ahnen: Das Leben wird beschenkt und gesättigt sein für den, der dazu tritt.
Wie soll es nach Ostern weitergehen? Jedenfalls mit dem Wissen, dass unsere Tage nicht belanglos sind! Jeder Tag unseres Lebens trägt die österliche Gelegenheit in sich, uns Jesus Christus anzuvertrauen und gespannt darauf zu sein, welche Wegbegegnungen und Segensmomente er für uns bereithält.
Gemeinde-
nachmittage
TÖPFERN
Dienstags, um 19:00 Uhr im Pfarrhaus.
Nächste Termine: 8.12., 22.12.2020, 5.1., 19.1., 2.2., 16.2.2021
Kontakt: Elke Weller, Tel.: 038375/21508
CHOR
Mittwochs, 19:00 Uhr, in der Koserower Kirche.
Kontakt: Clemens Kolkwitz, Tel. 03836/202355
FRAUENTREFF (derzeit pandemiebedingt keine Treffen möglich)
jeden 1. Mittwoch im Monat, in der Koserower Kirche.
Nächste Termine:
Kontakt: Kathrin Räsch, Tel. 038375/20751
BIBELKREIS (derzeit nur Bibelgespräch und Gebet)
Nächste Termine: Do., 10.12.2020, 7.1., 21.1., 4.2., 18.2.2021 um 18:00 Uhr im Gelben Haus auf dem Pfarrhof.
Kontakt: Jürgen Räsch, Telefon 038375 – 20 751
SENIORENNACHMITTAG
Derzeit keine Treffen genehmigt.
Kontakt: Pastorin Bettina Morkel, Tel.: 038375 – 20 279
Gemeinde-
pädagogische
Arbeit
Christenlehre
Dienstag, 13:30 Uhr: 1. Klasse
Dienstag, 15:00 Uhr: 2.+3. Klasse
Mittwoch, 14:00 Uhr: 5. Klasse
Mittwoch, 15:00 Uhr: 6. Klasse
Donnerstag, 13:30 Uhr: 4. Klasse
Flöten Anfänger
Donnerstag, 14:30 Uhr
Junge Gemeinde
Freitag, 15:00 Uhr: Junge Gem. I
Freitag, 17:00 Uhr: Junge Gem. II
Hauptkonfirmanden
Samstag: Nach Absprache
Kontakt Kinder- und Jugendarbeit: Gemeindepädagogin Cornelia Ehlert-Ahrnke
Telefon: 0152 – 55 73 16 79
Offene Kirche
In der Regel dienstags bis freitags von 9:00 – 12:00 Uhr auf Anfrage im Kirchenbüro .
Kirchenführungen finden derzeit an jedem 3. und 4. Donnerstag im Monat um 11:00 Uhr statt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kirche im Gespräch
Gemeindebriefe der evangelischen Gemeinde Koserow
Unsere Gemeindebriefe können Sie mit einem Klick auf die Titelseite öffnen.
Unser
Kirchen-
gemeinderat
Ferienwohnungen
Claire & Anne
Ausstattung der Ferienwohnungen „Claire“ und „Anne“ im Pfarrhaus Koserow
Die raucher- und haustierfreien Ferienwohnungen befinden sich im Pfarrhaus Koserow, Fischerstr. 35, in der oberen Etage und haben eine einfache Austattung.
Beide Wohnungen bestehen aus einem Wohnraum (ca. 30 qm) mit Sat-TV, kompletter Küchenzeile, Essecke und Sitzecke mit einem Doppelschlafsofa. WLAN ist vorhanden. Auf dieser Ebene befindet sich auch die Dusche. Zur Schlafgalerie mit zwei Betten und zum WC führt eine Spindeltreppe.
Gas, Wasser und Strom sind im Preis enthalten. Bezüglich der Bettwäsche besteht die Möglichkeit, ein Wäschepaket für 5,00 € pro Bett anzumieten oder die Bettwäsche selbst mitzubringen. Handtücher und Geschirrhandtücher müssen mitgebracht werden; Kinderbett nach Bedarf.
Ein PKW-Stellplatz ist außerhalb des Grundstücks, gegenüber vom Pfarrhaus, vorhanden. Fahrradunterstellmöglichkeit ist gegeben.
Max. Belegung: jeweils 4 Personen und 1 Kinderbett
Preis pro Übernachtung (Vermietung ganzjährig):
Vorsaison/Nachsaison: 40,00 €
Hauptsaison (15.06. – 15.09.): 50,00 €
Endreinigung: 40,00 €
Ferienwohnung
Kinga
Ausstattung der Ferienwohnung „Kinga“
Die raucher- und haustierfreie Ferienwohnung befindet sich im Pfarrhaus Koserow, Fischerstr. 35, in der oberen Etage und hat eine einfache Ausstattung.
Wohnraum mit Sat-TV, Küchenecke, Essecke und Sitzecke mit einem Doppelschlafsofa. WLAN ist vorhanden. Im kleinen Schlafraum befinden sich zwei Betten und ein Schrank. Dusche und WC.
Gas, Wasser und Strom sind im Preis enthalten. Bezüglich der Bettwäsche besteht die Möglichkeit, ein Wäschepaket für 5,00 € pro Bett anzumieten oder die Bettwäsche selbst mitzubringen. Handtücher und Geschirrhandtücher müssen mitgebracht werden; Kinderbett nach Bedarf.
Ein PKW-Stellplatz ist außerhalb des Grundstücks, gegenüber vom Pfarrhaus, vorhanden. Fahrradunterstellmöglichkeit ist gegeben.
max. Belegung: 4 Personen und 1 Kinderbett
Preis pro Übernachtung (Vermietung ganzjährig):
Vorsaison/Nachsaison: 40,00 €
Hauptsaison (15.06. – 15.09.): 40,00 €
Endreinigung: 30,00 €
Impressionen der Ferienwohnungen ANNE, CLAIRE und KINGA:











Wohnraum Claire (1/10)

Küchenzeile Claire (2/10)

Schlafgalerie Claire (3/10)

Wohnraum Anne (4/10)

Küchenzeile Anne (5/10)

Schlafgalerie Anne (6/10)

Wohnraum Kinga (7/10)

Schlafraum Kinga (8/10)

Essecke Kinga (9/10)

Küchenzeile Kinga (10/10)
Leopolds Scheune
im Fischerdorf Loddin
Ausstattung des Ferienhauses „Leopolds Scheune“ in Loddin; Melleweg
Das raucher- und haustierfreie Ferienhaus „Leopolds Scheune“ befindet sich im Melleweg in ruhiger Lage am Wald im ehemaligen Fischerdorf Loddin. Der Bootsverleih, die Badestelle am Achterwasser sowie ein Restaurant sind ca. 300 m entfernt. Bis zum Ostseestrand sind es 2,7 km, zum Kite- und Windsurfen in Ückeritz ca. 2,5 km und zu den Angelteichen ca. 2 km.
Das Ferienhaus mit Reetdach (ca. 95 qm) befindet sich auf einem ca. 700 qm großen Gartengrundstück mit Blick zum Achterwasser (aus der 1. Etage) und ist rustikal und zweckmäßig eingerichtet: Im Erdgeschoss befinden sich ein großzügiger, heller Wohn-/Essraum mit Sitzecke, Esstisch, Küchenzeile (Backofen, Spülmaschine) sowie 2 Dusch-Bäder/WC und ein kleiner Vorraum. Im Obergeschoss mit leichten Dachschrägen befinden sich ein kleiner offen gestalteter Wohnbereich mit 2 Sesseln, einem Doppelschlafsofa und mit Sat-TV sowie 1 Doppelzimmer und 2 Zweibettzimmer; separates WC.
Gas-Zentralheizung, Wasser und Strom sind im Preis enthalten. Bezüglich der Bettwäsche besteht die Möglichkeit, ein Wäschepaket für 5,00 € pro Bett anzumieten oder die Bettwäsche selbst mitzubringen. Handtücher und Geschirrhandtücher müssen mitgebracht werden; Kinderbett nach Bedarf.
Zwei PKW-Stellplätze und Terrasse mit Grill und Gartenmöbel sowie ein Unterstellplatz für Fahrräder sind vorhanden.
max. Belegung: 8 Personen und 1 Kinderbett
Preis pro Übernachtung (Vermietung ganzjährig):
Vorsaison/Nachsaison: 70,00 €
Hauptsaison (15.06. – 15.09.): 110,00 €
Endreinigung: 60,00 €







Ess- und Wohnbereich im Erdgeschoss (1/6)

Ess- und Wohnbereich mit Küchenzeile im Erdgeschoss (2/6)

Schlafraum mit Doppelbett (3/6)

Schlafraum mit zwei Einzelbetten (4/6)

Sitzecke im Wohnbereich im Erdgeschoss (5/6)

Wohnbereich im Obergeschoss (6/6)
Ferien im
Kapellengebäude

Ausstattung der Ferienwohnung im Kapellengebäude Zempin, Feldstr. 1c
Die raucher- und haustierfreie einfach eingerichtete Ferienwohnung befindet sich im Kapellengebäude Zempin in ruhiger Lage. Bis zum Strand und Achterwasser sind es jeweils ca. 10 Min. Fußweg.
Im Erdgeschoss befinden sich ein kleiner Eingangsbereich, eine Küchenzeile mit Backofen, Geschirrspüler und Essecke sowie zwei Duschen, ein WC und eine Waschmaschine. Den offenen Wohnbereich, bestehend aus einer Sitzecke mit einem Doppelschlafsofa und Sat-TV, sowie ein Doppelzimmer und ein Zweibettzimmer erreichen Sie über eine Treppe.
Wasser, Strom und Heizung sind im Preis enthalten. Bezüglich der Bettwäsche besteht die Möglichkeit, ein Wäschepaket für 5,00 € pro Bett anzumieten oder die Bettwäsche selbst mitzubringen. Handtücher und Geschirrhandtücher müssen mitgebracht werden; Kinderbett nach Bedarf.
PKW-Stellplatz und Terrasse sind vorhanden, ebenso ein Grill und Sitzmöbel für den Aussenbereich.
max. Belegung: 4 Personen und 1 Kinderbett
Preis pro Übernachtung (Vermietung Mai – September):
Vorsaison/Nachsaison: 60,00 €
Hauptsaison (15.06. – 15.09.): 80,00 €
Endreinigung: 50,00 €